Traumberuf Helikopter & Flugzeugpilot: Dein Weg ins Cockpit
Einleitung: Wenn der Traum vom Fliegen wahr wird
Der Helikopter fasziniert – kaum ein anderes Fluggerät steht so sehr für Freiheit, Technik und Abenteuer. Ob bei Rettungseinsätzen in den Bergen, als Rundflug über atemberaubende Landschaften oder im professionellen Lufttransport: Helikopterpiloten sind gefragt und übernehmen spannende, verantwortungsvolle Aufgaben. Doch wie wird man überhaupt Helikopter oder Flugzeugpilot? Welche Voraussetzungen braucht es – und wie läuft die Ausbildung ab?

Voraussetzungen und Einstieg
Der Weg ins Cockpit beginnt meist mit einem Schnupperflug – eine tolle Gelegenheit, das Steuer selbst in die Hand zu nehmen und ein erstes Gefühl fürs Fliegen zu bekommen. Wer Feuer fängt, kann direkt mit der Ausbildung zur Privatpilotenlizenz für Helikopter und Flugzeug (PPL-H) beginnen.
Das brauchst du für den Einstieg:
-
Mindestalter: 16 Jahre für den ersten Alleinflug, Abschluss der Ausbildung mit 17 Jahren)
-
Gute Gesundheit (medizinisches Tauglichkeitszeugnis Klasse 2)
-
Motivation, Konzentrationsfähigkeit und technisches Verständnis
-
Keine fliegerische Vorerfahrung notwendig
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung zum Helikopterpiloten ist in theoretischen und praktischen Unterricht gegliedert:
✏️ Theorieunterricht
In rund 100 Stunden lernst du unter anderem:
-
Aerodynamik und Flugtechnik
-
Navigation und Meteorologie
-
Flugrecht und Kommunikation
-
Flugleistungsberechnung und Verhalten in Notfällen

🚁 Praxisunterricht
Mindestens 45 Flugstunden (inkl. 10 Stunden Alleinflug) mit einem erfahrenen Fluglehrer. Du lernst:
-
Start, Landung und Schweben
-
Notverfahren und Autorotation
-
Navigation und Außenlandeplätze
-
Funksprechverfahren und Luftraumstrukturen
Die Ausbildung erfolgt meist auf beliebten Schulungshelikoptern wie dem Robinson R22 oder R44, je nach Flugschule.

Der Ausbildungsablauf im Überblick (Helikopter & Flugzeug)
1. Der erste Schritt: Schnupperflug und Beratung
Alles beginnt mit einem Schnupperflug. Hier hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Fluglehrer erste Erfahrungen im Cockpit zu sammeln. Dabei kannst du nicht nur selbst das Steuer in die Hand nehmen, sondern dich auch umfassend über den Ausbildungsweg informieren – ganz individuell und persönlich.
2. Nächste Lektionen planen & Unterlagen erhalten
Du bekommst Checklisten, Theoriebücher, Navigationsmaterial, ein Flugbuch sowie die Adressen von Fliegerärzten. Dein Fluglehrer zeigt dir, wie du dich optimal auf jede Lektion vorbereitest.
3. Medizinische Untersuchung
Für die Ausbildung benötigst du ein Tauglichkeitszeugnis. Wer später beruflich fliegen will, sollte die Untersuchung in einem flugmedizinischen Zentrum absolvieren.
4. Ab-initio Phase
Jetzt geht’s richtig los: Du lernst die grundlegenden Flugmanöver, Starten, Landen, Notverfahren und wirst auch mit der Funktechnik vertraut gemacht. Parallel startest du mit der Theorie – von Aerodynamik über Meteorologie bis Luftrecht.
5. Der erste Alleinflug
Ein unvergesslicher Moment: Dein erster Solo-Flug. Jeder Pilot erinnert sich ein Leben lang an diesen magischen Schritt.
6. Festigungsphase nahe dem Flugplatz
Du übst weitere Alleinflüge, Notverfahren und das Verhalten in ungewöhnlichen Fluglagen. Du entwickelst Sicherheit und lernst, Wetterbedingungen korrekt einzuschätzen.
7. Navigation & Alpenflüge
Zuerst übst du Navigationsflüge im flachen Gelände, später folgt die sogenannte Alpeneinweisung – inkl. zwei Flügen über die Alpen. Die Krönung: Ein Solo-Navigationsflug über 250 km.
8. Prüfungsvorbereitung
Alle Übungen werden verfeinert, sodass du die Prüftoleranzen sicher erreichst. Du fliegst teils mit Lehrer, teils solo und arbeitest gezielt an deinen letzten offenen Punkten.
9. Die praktische Prüfung
Dein Fluglehrer empfiehlt dich zur Abschlussprüfung. Bestehst du diese, stellt der Prüfer eine vorläufige Lizenz aus – und schon darfst du selbst fliegen und Passagiere mitnehmen. Kurz darauf erhältst du deine offizielle PPL(H)-Lizenz vom BAZL.
Kosten und Dauer
Die Ausbildung zur PPL-H ist eine Investition – mit Kosten von ca. 25'000 bis 40'000 CHF (Helikopter), je nach Flugschule, Helikoptertyp und individueller Fortschritt.
Die Ausbildungsdauer variiert: In Vollzeit kann man die Lizenz innerhalb von 3–6 Monaten erwerben (wird nicht Empfohlen), berufsbegleitend dauert es meist 1 bis 2 Jahre.
Was kommt nach der Ausbildung?
Mit der PPL(H) darfst du privat fliegen und Passagiere mitnehmen – allerdings nicht gewerblich. Wer beruflich als Pilot arbeiten möchte, absolviert im Anschluss die CPL(H)-Ausbildung zur Berufspilotenlizenz.
Möglichkeiten zur Spezialisierung:
-
Gletscherlandungen
-
Hochgebirgsflüge
-
Nachtflugberechtigung
-
Umschulung auf grössere Helikoptertypen
-
Ausbildung zum Fluglehrer

Der Weg in die professionelle Fliegerei
Der Einstieg als Berufspilot mit CPL(H) ist anspruchsvoll. In der Regel startet man nebenberuflich in einem Unternehmen und übernimmt unter Aufsicht des Chefpiloten erste Einsätze. Mit wachsender Erfahrung eröffnen sich Möglichkeiten im Gebirgsflug, Passagiertransport oder in der Flugschule.
Viele unserer Absolventinnen und Absolventen konnten den Sprung ins Cockpit schaffen – zur Polizei, Rega oder in die Transportfliegerei. Wir begleiten unsere Piloten nicht nur während der Ausbildung, sondern stehen ihnen auch danach beratend zur Seite.
Fazit: Ein Erlebnis, das verbindet
Die Ausbildung zum Helikopterpiloten ist mehr als nur ein Lehrgang – sie ist eine Reise. Eine, die Technik mit Emotion, Verantwortung mit Freiheit verbindet. Wer diesen Weg geht, entdeckt nicht nur die Welt aus einer neuen Perspektive, sondern auch sich selbst.
Und das Beste: Der erste Schritt zur Ausbildung zu einem Pilot ist ganz einfach – vielleicht mit einem Schnupperflug (auch Flugzeug) direkt ab deinem Wunschstandort?
Mehr Wissen
Wenn du mehr erfahren möchtes, besuche folgende Links:
- Helikopter Aufbau, Aerodynamik und Steuerung
- Ausbildung zum Helikopterpilot
- zum Lesen "Kleine Hubschrauberschule"
Buche jetzt deinen Schnupperflug und sammle erste Flugerfahrungen gemeinsam mit einem erfahrenen Fluglehrer. Dabei hast du auch die Gelegenheit, dich ganz in Ruhe über eine mögliche Ausbildung zum Helikopterpiloten zu informieren.
Autor und Inhaber Mario Lang, ist Unternehmer mit Leidenschaft für das Fliegen.
Mario Lang wuchs in einer flugbegeisterten Familie auf – sein Vater war selbst Pilot, und schon als Teenager begleitete er ihn bei der Ausbildung zum Gleitschirmpiloten. Die Faszination für die Luftfahrt war damit früh geweckt.
Mario Lang
Im Jahr 2001 begann Mario seine Ausbildung zum Helikopterpiloten. Getrieben von seiner Begeisterung und dem Wunsch, anderen das Fliegen näherzubringen, gründete er später die Heli GmbH. Heute zählt sein Unternehmen mit helikopterflug.ch, hubschrauberflug.de und hubschrauberflug.at zu den grössten Anbietern von Helikopterflügen im deutschsprachigen Raum.